Friedenspädagogik und Flammkuchenessen: Studienfahrt der 9. Klassen des Gymnasiums Burgkunstadt ins Elsass

Auch dieses Jahr fand die Studienreise der 9. Klassen des Gymnasiums Burgkunstadt ins Elsass statt, wo die Gruppe in der vom Volksbund Deutsche Kriegsgräber e.V. geführten Jugen dbegegnungsstätte Albert Schweitzer in Niederbronn-les-Bains untergebracht war.
Am ersten Tag besuchten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen die in direkter Nachbarschaft liegende Kriegsgräberstätte, auf der fast 16.000 Kriegstote aus dem Zweiten Weltkrieg bestattet sind. Auch wenn es kein leichtes Thema war, zeigten sich die Schülerinnen und Schüler aufmerksam und interessiert, als sie den Friedhof unter der kompetenten Führung der örtlichen Mitarbeiter (s. Foto) besichtigten und sich über das Schicksal der – z. T. selbst noch jugendlichen – Bestatteten informieren ließen.
Am zweiten Tag stand die Vier-Burgen-Wanderung im Grenzgebiet zwischen Frankreich und Deutschland auf dem Programm, welche von der Burg Fleckenstein über die Burgruinen Loewenstein und Hohenburg führte, von dort über die französisch-deutsche Grenze zur Wegelnburg und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Die folgende Besichtigung des Four à Chaux bei Lembach, eines Artilleriewerks der französischen Maginot-Linie, gehörte sicherlich mit zu den beeindruckendsten Erfahrungen der Jugendlichen im Elsass.
Der Höhepunkt der Reise war jedoch für die meisten Straßburg, das wie kaum eine andere Stadt das wechselvolle Schicksal des Elsass repräsentiert. Neben der Besichtigung des Europaparlaments und des weltberühmten Straßburger Münsters durfte selbstverständlich auch ein Einblick in die elsässische Lebensart nicht zu kurz kommen. Beim Flatrate-Flammkuchen-Essen wurden den Jugendlichen die verschiedensten Varianten der elsässischen Spezialität serviert, bis auch der Letzte satt war. Den Abschluss des Tages bildete eine abendliche Stadtrundfahrt per Boot durch das pittoreske Stadtviertel La Petite France.
Natürlich kam auch die Freizeit nicht zu kurz und so konnten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Burgkunstadt am Ende der ereignisreichen Woche nicht nur zahlreiche positive Erinnerungen an die Gemeinschaftserlebnisse, sondern auch wichtige Erfahrungen mit nach Hause nehmen, welche ihr Verständnis für Europa und das französische Nachbarland ebenso prägen dürfte, wie die Erkenntnis, wie wertvoll Frieden ist.
Text: VoC
Bilder: Her