• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Besetzung der Schule während der Osterferien

Das  Sekretariat ist am 16.04.2025 und 23.04.2025 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr besetzt.

Wir wünschen allen Mitgliedern der Schulfamilie ein frohes Osterfest.

Naturwissenschaftliche Phänomene sind für Kinder schon von klein auf faszinierend. In der Forscherklasse können die Fünftklässler ihrer Neugierde freien Lauf lassen. Zu Beginn werden stets die Grundlagen für das Experimentieren gelegt und Pflanzen-, sowie eigene Zellen unter die Lupe/Mikroskop genommen. Protokollieren der Versuche und der Umgang mit den Gasbrennern sind ebenfalls Teil des 14-tägig stattfindenden Wahlunterrichts, der die Schülerinnen und Schüler mitnimmt in die Welten der Biologie, Chemie, Physik, Mathematik und Informatik.

„Begreifen“ ist in allen MINT-Fächern die Voraussetzung für das Erkennen. Mathematik ist ganz anschaulich, wenn man beim Bau von platonischen und selbst erfundenen Körpern eine mathematische Formel für Polyeder entdeckt. Magnetische Phänomene kann man schon mit den Gegenständen des Mäppchens und einem paar Magnete erforschen. Ein Highlight für die Kinder ist das Programmieren von kleinen fahrenden Ozobots und Microcomputern. Beim Informatik-Biber stellten sie ihre Fähigkeit zum logischen Denken unter Beweis  – vier Schülern gelang das sogar fehlerlos und sie wurden mit einem ersten Preis belohnt.

Ozobot 1

Bereits im vergangen Schuljahr konnten die damaligen Fünftklässler ihre Fähigkeiten anschließend testen und sich in einem „Egg-Race“ beweisen. Darunter versteht man kleine Tüftelaufgaben, die innerhalb eines vorgegebenen Rahmens, erfüllt werden sollen. So war die Aufgabe der letztjährigen Forscher Türme aus Papier und Klebestreifen zu bauen, die eine festgelegte Höhe und eine vorgegebene Masse nicht überschreiten durften, jedoch so viele Bücher wie möglich tragen sollten. Der Gewinnerturm trug vier Bücher, was nicht nach viel klingt, allerdings schieden viele Gruppen aus den unterschiedlichsten Gründen schon nach einem Buch aus. Die Siegerinnen konnten sich über einen kleinen Preis freuen.

Egg Race 2025 1

Egg Race mit Probeturm 2024

In diesem Schuljahr gab es eine neue Herausforderung: „Baue ein Vehikel, mit dem ein rohes Ei aus möglichst großen Höhen unbeschadet zu Boden fliegen kann.“ Mit Feuereifer überlegten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen und so wurden die wildesten Konstruktionen gebaut. Sicher wird es auch wieder spannend zu sehen, welches Gefährt dabei die besten Ergebnisse erzielt.

Bauen von Polyedern

Experimentieren 11

Experimentieren 21

Bilder und Text: Lisa Kohles und Katja Röttinger

Informationen zuhauf für Eltern und Kinder, aber auch Unterhaltung und die Möglichkeit, einen Blick auf das Angebot einer weiterführenden Schule zu werfen – all das ist geboten, wenn am Gymnasium Burgkunstadt am Samstag, 02.03., in der Zeit zwischen 9 und 12 Uhr zum „Tag der offenen Tür“ eingeladen wird. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an die Eltern, deren Kinder im kommenden Schuljahr in das Burgkunstadter Gymnasium eintreten wollen.

Für die übertrittswilligen Kinder hat die Schule einen „Schnupperlauf“ eingerichtet, bei dem das Schulhaus und die verschiedenen Facetten dieses Schultyps „erforscht“ werden können.

Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr mit der Begrüßung in der Aula der Schule. Dort findet ab 9.15 Uhr eine ausführliche Information der Eltern über das Gymnasium statt.

Dabei soll auf das breit gefächerte Bildungsangebot dieses Schultyps, die damit verbundenen Anforderungen sowie auf die späteren Berufsmöglichkeiten nach einem mittleren Schulabschluss oder dem Abitur eingegangen werden. Auch die offene Ganztagesschule wird ein Thema sein.

Neben der Sachinformation werden den Eltern von Seiten der Schulleitung auch Eindrücke aus dem Schulalltag der derzeitigen Fünftklässer präsentiert, damit die künftigen Lern- und Arbeitsbedingungen am Gymnasium Burgkunstadt sichtbar werden – eine nicht unwesentliche Hilfestellung bei der Entscheidung über die Schulwahl.

Parallel zur Elterninformation können die Grund- und Mittelschüler das Schulhaus erkunden. Die Lehrkräfte und die Schülermitverantwortung haben dazu einen „Schnupperlauf“ mit fast zwanzig Stationen vorbereitet. An den einzelnen Stationen können die Schüler selbständig kleine Aufgaben lösen, naturwissenschaftliche Phänomene erforschen oder einfach einen Blick hinter die Kulissen des Gymnasiums werfen.

Ab etwa 10.15 Uhr können sich auch die Eltern am Schnupperlauf beteiligen oder sich im Elternkaffee zum Gespräch mit Lehrern der Schule treffen. Das Ende der Veranstaltung ist für ungefähr 12 Uhr geplant.

-cv-